30 Unternehmer unter 30 Jahren innerhalb der additiven Fertigung
Wir berichten oft über die neuste Innovationen, Entwicklungen und Forschungen innerhalb der additiven Fertigung. Doch was ist mit den klugen Köpfen, die tatsächlich dahinter stecken?
In der additiven Fertigung sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Je weiter die Entwicklung geht, je mehr die Entwickler auf der ganzen Welt an der neuen Technologie arbeiten, desto mehr erweitern sich die Möglichkeiten in der Branche. Die Innovationsmöglichkeiten sind enorm und gerade auch für junge Menschen attraktiv. Deswegen stellen wir Ihnen hier 30 Unternehmer unter 30 Jahren vor, welche innerhalb des 3D-Drucks arbeiten. Visionäre der ganzen Welt bilden Unternehmen innerhalb des 3D-Drucks und dennoch in ganz unterschiedlichen Sektoren.
Werfen Sie ein Blick auf die vielversprechenden Profile unserer 30 Unternehmer unter 30 Jahren!
Aleksander Ciszek (29) – 3YOURMIND
Aleksander, welcher erst kürzlich vom Forbes Magazin ausgewählt wurde startete nachdem er zwei Jahre lang bei Groupon in Polen gearbetet hatte 2012 mit 3YOURMIND. Er absolvierte die Warsaw School of Economics mit einem Master of Finance. Das Unternehmen es sich zum Ziel gemacht, eine Softwarelösung anzubieten, die Unternehmen bei der Durchführung ihrer 3D-Druckproduktionen unterstützt. Das Berliner Startup ist mittlerweile in mehreren Ländern vertreten und hat kürzlich eine Summe von 13 Millionen Dollar gesammelt, um seinen Wachstum zu beschleunigen. Zu den Kunden gehören Siemens, die Deutsche Ban AG oder Continental.
Ricky Solorzano (29) – Allevi
Ricky Soloranzo schloss sein Studium 2013 der Ingenieurwissenschaft mit einem Bachelor in Bioengineering an der University of Pennsylvania. Nach seinem Abschluss gründete er die Firma Allervi in Philadelphia. Allervi stellt 3D-Drucker und Tinte für den Bio-Druck her. Das Unternehmen produziert Maschinen für Forscher auf der ganzen Welt und unterstützt so bei verschiedenen Problemen. Unter anderem gehören dazu die Prüfung neuer Medikamente, die Heilung von Krankheiten, der Verkürzung der Warteliste für Organe usw.
Clément Jacquelin (28) – Athletik 3D
Clément Jacquelin, Diplom-Ingenieur am Polytechnischen Institut Grenoble ist ehemaliger Hochleistungssportler und Weltmeister der Biathlon Jeunes 2009. Es ist daher nicht verwunderlich, dass er sich entschieden hat an seiner Schule ein Doppelsport- und Profi-Projekt zu leiten, welches 2017 zur Gründung von Athletics 3D führte. Das französische Startup bietet nun kundenspezifische Biathlongewehre an, die mit 3D-Technologie entwickelt wurden. Er schuf ebenfalls den von Martin Fourcade, Champion bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang.
Jessica Snelling (26) – Aurora Labs
Jessica studierte an der University of Western Australia Mathematik und Informatik und gründete 2014 nach einer Kickstarter-Kampagne die Aurora Labs 3D mit. Das in Australien ansässige Unternehmen möchte einen erschwinglichen 3D-Metalldrucker namens S-Titanium Pro herstellen. Mit einer offenen Architektur setzt die Maschine auf eine Mischung aus Direct Metal Laser Sintering und Laster Melting. die Maschine bietet ein Bauvolumen von 200 x 200 x 250 mm mit einer X,Y-Auflösung von 70 Mikron. Aurora Labs ist der einzige australische Hersteller von 3D-Druckern aus Metall.
Sidarth Radjou (27) – Biomodex
Nach seinem Abschluss an der Ecole Centrale de Paris hat sich Sidarth für den Bereich Entrepreneurship mit einer Spezialisierung auf Energie und industrielle Prozesse entschieden. Während seines Studiums beschäftigte er sich mit der Verbesserung der medizinischen Bildgebung im 3D-Druck. Anschließend trifft er Thomas Marchand, mit dem er das BIOMODEX-Startup gründet. Das Startup zielt darauf ab, die chirurgische Ausbildung durch die Entwicklung synthetischer Organe und 3D-Drucksimulationsmodelle zu verbessern.
Nina Hoff (26) – byFlow
Nina Hoff ist Absolventin der Hogeschool in Den Haag und spezialisiert auf das Gesundheitswesen. Nach mehr als einem Jahr Tätigkeit in diesem Bereich gründete die junge Niederländerin 2015 zusammen mit ihrem Bruder Floris ihr Startup byFlow. Gemeinsam haben sie einen 3D-Lebensmitteldrucker entwickelt, der auf Kickstarter sehr erfolgreich war. Es basiert auf einer ähnlichen Technologie wie die FDM und extrudiert eine Reihe von essbaren Materialien. Vor kurzem gab byFlow bekannt, dass seine kulinarische Druckerei in den Küchen eines Michelin-Sterne-Kochs in den Niederlanden präsentiert sein wird.
Erik Gatenholm (28) – Cellink
Bereits nach seinem Master gründete Erik Gatenholm im Jahr 2016 Cellink. Innerhalb des schwedischen Unternehmens wollte sich Erik vor allem auf Biodruck konzentrieren. Als er herausfand, dass für den Biodruck keine Druckmaterialien verkäuflich waren, entstand das Ziel des Unternehmens. Sie entwickelten das erste standardisierte Filament für den Biodruck. Mittlerweile bietet Cellink 26 verschiedene Materialien an, welche unter anderem an das MIT und Harvard verkauft werden. Für diese Entwicklung wurde Erik Gateholm vom Forbes Magazin als einer der 30 unter 30 erwähnt.
Matthieu Renier (30) – Dagoma
Nach dem Abschluss an der CESI Ingenieurschule zog Matthieu nach China, wo er seinen Geschäftspartner Gauthier Vignon traf. Im Jahr 2013, enttäuscht von der bestehenden Palette von 3D-Druckern, beschlossen sie Dogma zu gründen. Dogma spezialisierte sich auf die Produktion von kostengünstigen FDM-Maschinen, welche in der Makergemeinde sehr beliebt sind! Mit einem Verkaufspreis unter 300€ umfasst die DiscoEasy 200 ein DIY-Drucker ein Bauvolumen von 200 x 200 x 200 mm. Dagoma stellte seine Produkte auf der CES in Las Vegas und zuletzt auf der IFA in Berlin aus.
Constantine Ivanov (30) – DigiFabster
Er begann an der technologischen Universität fürZivilluftfahrt in Moskau un setzte seine Karriere am International Institute of Advertising fort, wo er 2013 seinen Abschluss machte. Kurz nach Abschluss des Studiums gründete er 3DPrintus, einen Online-Service für Rapid-Manufacturing. Ein Jahr später, 2014, gründete er dann die Firma DigiFabster mit. DigiFabster automatisiert den Auftragsfluss und rationalisiert die Produktionsprozesse für die Bereiche Additive Manufacturing und CNC. Es ist eine Plattform, die es 3D-Druckern und Werkzeugmaschinenherstellern ermöglicht, ihren Auftragsfluss reibungslos zu steuern und potenzielle Kunden weiter in Kaufkunden umzuwandeln.
Dave Greenfeld (29) – Dream Pops
Der Absolvent der Haas Business School in Kalifornien Dave Greenfeld gründete 2012 sein erstes Unternehmen, JVST Wine, ein auf Wein spezialisiertes Startup. Vier Jahre später interessierte er sich für die Lebensmittelindustrie und insbesondere für Speiseeis. In folge dessen gründete er Dream Pops mit, ein Startup, welches Eiscreme aus dem 3D-Drucker anbietet. Mit seinen Partnern hat er komplexe Formen gedruckt, um sehr originelle Eiscremes herzustellen. Hergestellt ist das Eis aus natürlichen Zutaten. Sollten diese Desserts und ihre Art und Weise verändern, wie wir sie konsumieren?
Claire Chabaud (25) – Endeer
Claire Chabaud hat einen Master in Wirtschaft und Business an der Science Po und begann ihre Karriere als Projektmanagerin bei Sculpteo. Hier entdeckte sie ihre Leidenschaft für den 3D-Druck und entschied sich, ihr für ihr Startup Endeer zu nutzen. Sie entdeckte, dass 80% der Frauen keinen BH tragen, der an ihre Brust angepasst ist. So kreierte sie SHAPE, einen BH mit 3D-gedruckten Bügeln, der an die Morphologie jeder Frau individuell angepasst ist. Sie gewann ebenfalls die zweite Auflage der Pitch Startups bei AddFab in Paris.
Jeff Herman (29) und David Pain (27) – Fabric8Labs
Jeff Hermann und David Pain entwickelten innerhalb ihres Startups Fabric8Labs eine neuen 3D-Druck mit Metall, welches weder einen Laser, noch Puder oder Hitze benötigt. Das Unternehmen gründeten sie 2015 in San Diego und entwickelten das Verfahren der Stereo-Elektrochemical Deposition (SED), ein nicht-thermisches Verfahren für den 3D-Druck mit Metall. Hierfür wurden Sie im Forbes Magazin in der Kategorie 30 unter 30 nominiert. Ihre Kunden sind unter anderem größere Unternehmen der Automobilbranche und Medizintechnikunternehmen.
Tyler McNaney (25) – Filabot
Im Jahr 2011 startete er eine Kickstarter-Kampagne, die ihn schließlich dazu brachte, das Studium zu beenden und seine Idee weiter zu verfolgen. Die Kampagne sammelte in nur 30 Tagen über 32.000 dollar und 2012 wurde Filabot in Barre, Vermont offiziell gegründet. Mit der Mission „ein möglichst breites Spektrum an Kunstoffen zu recyceln“ nehmen sie Kunststoffmaterialien auf und verarbeiten diese zu Filamenten weiter. Das Unternehmen entwickelt, konstruiert, produziert und vertreibt hochwertige Extruder und Spulen für 3D-Drucker. Mit ihrem Engagement für ökologisch verantwortliche und nachhaltige Lösungen recyceln ihre Maschinen alte Kunststoffe, unter anderem Wasserflaschen und alten 3D-Druckwerken. Dies erschafft nahezu ein geschlossenes Kreislaufsystem.
Gauthier Laviron (25) und Bastien Vanlathem (26) – GRYP
Gauthier und Bastien gründeten mit einer gemeinsamen Leidenschaft für Oldtimer im Oktober 2017 das französische Startup GRYP (Get and Reused Youngtimer Parts). Die Beiden stammen aus Bordeaux und sind Absolventen der IAE Bordeaux. Sie haben sich schnell der 3D-Technologie zugewandt, um Ersatzteile für alte Autos herzustellen, welche auf dem Automobilmarkt äußerst selten geworden sind. Sie bieten Sammlern die Möglichkeit, ihre Autos zu einem erschwinglichen Preis zu restaurieren.
Jooyeon Song (26) – Mani.Me
Jooyeon absolvierte zunächst einen Business & Literature Kurs an der Seoul National University. Nachdem sie Beraterin bei BCG und IT-Assistentin bei Hyundai Motors in Indien war, entschied sie sich für einen MBA in Stanford, wo sie David Miro Llopis traf, mit dem sie Mani.me gründete. Es ist ein Unternehmen, das 3D-Druckmaniküren im Abonnement anbietet. Der Prozess ist einfach: Sie senden mithilfe einer speziellen Anwendung ein Bild Ihrer Hände, das Startup empfängt Ihre Daten und entwickelt individuelle 3D-Drucke nach Ihrem Geschmack. Mani.Me wurde von Stanley + Techstar, einem Unternehmen, welches sich auf Additive Manufacturing in Unternehmen spezialisiert hat, ausgewählt.
Giuseppe Cicero (27) und Martina Francesca Ferracane (27) – Oral3D
Beide wurden vom Forbes Magazin als Unternehmer unter 30 Jahren in Europa, die sich auf Technologie und Gesundheit spezialisiert haben ausgewählt. Giuseppe Cicero schloss sein Studium an der Universität Tor Vegrate in Rom ab. Nach seinen ersten Praxisjahren wurde er in ein Parodontologieprogramm in New York aufgenommen. Martina Ferracana ist Absolventin der Universität Rom La Spaienza, spezialisiert auf Wirtschaft und europäische Institutionen. Anschließend hat sie an der Universität Hamburg promoviert. Beide haben Oral3D mitbegründet, ein Unternehmen, das einen 3D-Drucker entwickelt hat, welcher sich auf den Dentalsektor spezialisiert. In ihrer Entwicklung haben sie ein spezielles Paket für Zahnärzte entwickelt. Dieses ermöglicht es ihnen die Mundhöhlen der Patienten problemlos zu drucken und spezielle Software und Filamente zu auszuprobieren, die für die Behandlung geeignet sind.
Martin Bonde Jensen (28) – Particle3D
Innerhalb seiner Bachelorarbeit schrieb Martin Bonde Jensen bereits über das Anwendungen des 3D-Drucks und wurde direkt nach seinem Abschluss in Gesundheitstechnologie von seinem Team übernommen. Zusammen gründeten sie 2017 Particle3D, ein biomedizinisches Ingenieurunternehmen, welches Verfahren zur Entwicklung des menschlichen Knochens durch 3D-Druck entwickelte. Die patentierte Technologie ermöglicht es 3D-gedruckte, passgenaue Implantate zu erstellen, welche ausschließlich aus körpereigenen Verbindungen hergestellt werden. In Folge dessen wurde er vom Forbes Magazin nominiert.
Cassandra Delage (26) – Plast’if
Cassandra hat einen Bachelor im Handelsgewerbe von der McGill University und einen Master in Entrepreneurship von der HEC Paris erworben. Sie gründete Plast´if 2017 mit der Idee, das Bewusstsein für die Notwendigkeit des Recyclings zu schärfen. Ziel des Start-ups ist es, Mitarbeitern auf der ganzen Welt die Möglichkeit zu geben, Kunststoffabfälle zu recyceln, um neue Objekte in 3D zu drucken. Casandra und ihr Team haben an einer Maschine gearbeitet, die in der Lage ist, verschiedene Kunststoffe wie PET, PP oder PS, sowie 3D-Druckartikel aus den Abfällen zu recyceln. Das Unternehmen arbeitet nun mit großen Unternehmen zusammen, um seine Maschinen zu installieren und eine nachhaltigere Welt zu schaffen.
Tim Ellis (27) – Relativity Space
Er schloss sein Studium an der University of Southern California in 2013 ab, nachdem er dort sowohl seinen Bachelor, als auch seinen Master of Science erworben hatte. Er war Ende 2015 Mitbegründer des Unternehmens Relativity Space und hat seitdem an der Weiterentwicklung seiner Technologie gearbeitet. Das Unternehmen gründete die erste autonome Raketenfabrik und startete den Service über den 3D-Druck ihrer Raketen. Das langfristige Ziel der von ihnen entwickelten Technologie ist es, die erste Rakete auf dem Mars in 3D zu drucken.
Alessio Lorusso (28) – Roboze
Alessio Lorusso begann mit nur 17 Jahren mit der Herstellung seines ersten 3D-Druckers. Diese ersten Entwicklungen führten ihn letztendlcih zu der Gründung von Roboze, ein Unternehmen, das sich der Herstellung von 3D-Druckern für den Industriesektor widmet und derzeit rund 1,4 Millionen Dollar in Rechnung stellt, in Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Airbus oder GE. Dieses Jahr wurde er für die Liste der 30 Unternehmer unter 30 des Forbes Magazins ausgewählt. Roboze mit dem Sitz in Bari, Italien, hat sich auf die Herstellung von hochwertigen Thermoplasten wie PEEK, Ultem oder Carbonfasern mit drei Maschinen spezialisiert: der Roboze One, der Roboze One 400 und der Argo 500. Kürzlich kündigten sie an, dass sie sich auf neuen Märkten in der EMEA-Region und auf den asiatischen Kontinent vorwagen werden.
James Cao (25) and Rain Wang (28) – Skelmet
Rain Wang machte ihren Bachelor of Science in Mathematik und Physik, James Cao seinen Master in Elektrotechnik. Keiner der beiden arbeitete zuvor lange in einem Unternehmen, bis sie zusammen im Jahr 2016 Skelmet gründeten. Die eigentliche Idee waren passgenaue Helme, wie es auch der Firmennamen widerspiegelt, doch sie entdeckten, dass der Markt für Brillen deutlich größer war. Bei Skelmet kombinieren sie 3D-Scan Technologien und 3D-Druck und erstellen für jeden Kunden eine passgenaue Brille. Vor einige Zeit erschienen die beiden im Forbes Magazin in der Kategorie 30 unter 30.
Mariel Díaz Castro (28) – Triditive
Mariel hat an der Universität von Ovideo einen Abschluss als Maschinenbau- und Wirtschaftsingenieurin gemacht. Mit nur 22 Jahren begann sie, sich in den 3D-Druck zu wagen, als sie ihren ersten DIY-3D-Drucker baute. Im Jahr 2013 gründete sie zusammen mit José Antonio Fernández Triditive, ein serielles Zentrum für die additive Fertigung, welches Maschinen wie den Delta-3D-Drucker „ATOM 2.5 EX“ zum Leben erweckt hat. In den kommenden Tagen wird ebenfalls AMCELL veröffentlicht, eine industrielle Maschine für die additive Fertigung die es ermöglicht, große Serien aus Metall oder Polymeren herzustellen. Auf dem 1. Forum für Additive Manufacturing in Spanien, welches ebenfalls von Triditive organisiert wird, wird sie vorgestellt. Zusätzlich zu den Entwicklungen auf technologischen Niveau vermittelt Mariel in Zusammenarbeit mit der Universität Oviedo eine Schulung zum Thema „Kreativer 3D-Druck“.
Christina Guo (24) – U-Dimensions
Christina Guo absolvierte 2015 die OCAD University in Kanada als Designer und Materialspezialist. Im selben Jahr begann sie mit ihrem U-Dimensions-Projekt, zunächst in Form eines Schulprojekts, in dem sie eine Software entwickelte , welche 2D-Bilder in 3D umwandeln konnte. So nahm die Platform, welche sich auf den 3D-Druck von Merchandising von Videospielcharakteren spezialisiert hat, gestalt an und ist heute eine erfolgreiche Website in der Gamer-Community. Diese Plattform ist in der Lage, fast jedes Sammelstück zu drucken, von Schlüsselanhängern, Handyhüllen, Ringen… sie eröffnet sogar die Möglicheit, eigene 3D-Modelle auf ihre Website hochzuladen. U-Dimensions arbeitet mittlerweile auch mit Videospielunternehmen zusammen, sodass sie zusätzliche Vorteile beim Drucken und Verkauf ihrer Charaktere erhalten.
Max Friefeld (26) – Voodoo Manufacturing
Max Friefeld schloss seinen Ingenieur Bachelor am Harvey Mudd College im Jahr 2013 ab. Während seines Studiums gründete er 2012 Layer by Layer, ein Online-Marktplatz für 3D-Druckdesigns und wurde 2014 von MakerBot übernommen. Im Jahr 2015 war er nach einer Spendenkampagne, die mehr als 250.000 Dollar sammelte ein Mitbegründer von Voodoo Manufacturing. Das in Brooklyn, New York ansässige Unternehmen versucht, jedem auf der Welt die Kraft zur Herstellung zu geben. Einfach ausgedrückt betreiben sie eine robotergestützte 3D-Druckerein mit über 200 3D-Druckern. Die Fabrik ist in der Lage, tausende von Teilen im Bereich von 1-10.000 Stück zu produzieren und das schneller als herkömmliche Verfahren. Sie helfen sogar bei der 3D-Konstruktion, falls Kunden nicht in der Lage sind, ihre eigenen 3D-Dateien zu erstellen. Das Unternehmen hat mit verschiedenen Kunden zusammengearbeitet, von Ingenieuren und Unternehmen bis hin zu Microsoft und Intel.
Nora Touré (30) – Womenin3DP
Nach zwei Jahren Jurastudium absolvierte Nora Touré 2012 schließlich die Paris Graduate School of Management. Sie kam schnell in den Bereich der additiven Fertigung, da sie acht Jahre lang bei Sculpteo arbeitete. Parallel zu ihrer Tätigkeit gründete sie 2014 die Gruppe Women in 3D Printing, die es sich zum Ziel gemacht hat, Frauen in der 3D-Druckindustrie durch Veranstaltungen und Networking zu fördern. Es ist eine Gemeinschaft die heute mehr als 4.000 Frauen der ganzen Welt vereint. Um ihre Version von mehr sozialer Integration zu verwirklichen kam sie als Board Advisor zu 3D Africa. 3D Africa ist ein Programm zu Stärkung der Wirtschaft von Jugendlichen und Frauen, welches von der Youth for Technology Foundation (YTF) entwickelt wurde. Diese gemeinnützige Organisation hat jahrelange Erfahrung die Bildung, Technologie und wirtschaftliche Entwicklung kombiniert, um wirtschaftlich benachteiligte Bevölkerungsgruppen in selbsttragende Gemeinschaften zu verwandeln.
Alban Mallet (28) – XtreeE
Seit seinem Abschluss an der Architekturschule Paris Malaquais im Jahr 2015 arbeitete Alban an additiven Herstellungsverfahren mit einer Vielzahl von Materialien, unter anderem Beton, ton oder Polymeren. Er gründete XtreeE bereits im Jahr 2015. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Entwicklung großer additiver Fertigungssysteme für die Bauindustrie, zu denen ABB, LafargeHolcim oder Vinci Construction als Partner gehören. Alban ist verantwortlich für die XtreeE F&E- und Trainingseinrichtung des Unternehmens.
Was halten Sie von den Innovationen der 30 Unternehmer unter 30 Jahren und ihrem frühen Start in die additive Fertigung? Teilen Sie uns Ihre Meinung mit und hinterlassen Sie uns ein Kommentar unten oder auf Facebook, Twitter oder Google+. Und denken Sie daran sich für unseren wöchentlichen Newsletter kostenlos anzumelden, um keine Neuigkeiten im 3D-Druck mehr zu verpassen!