Nach dem Launch des Tritone Dominant 3D-Druckers führte das in Isreal ansässige Unternehmen ebenfalls seinen Tritone Dim im Jahr 2021 ein. Bei dieser Maschine handelt es sich ebenfalls wie bei seinem Kollegen um einen für die Industrie konzipierten 3D-Drucker, der die eigens patentierte MoldJet-Technologie verwendet. Dabei ist es wichtig zu erwähnen, dass dies auf einem pulverfreien Verfahren basiert, welches im industriellen Maßstab Teile aus Metallen und Keramiken herstellen kann und das zugleich mit hoher Geschwindigkeit. Vor allem die Möglichkeit eines schnellen und einfacheren Wechsel zwischen Metallen und Keramiken machen dieses Verfahren besonders attraktiv für Anwender.
Weitere Einzelheiten über den Tritone Dim
Sprechen wir über den Bauraum des Tritone Dim, so ist zu beachten, dass sich die Fläche von 220 x 120 x 90 mm auf über vier Einsätze aufteilt, die unabhängig voneinander sind. Was die Gesamtgröße der Hardware des 3D-Druckers angeht, so liegt diese bei 2150 x 1960 x 1800 mm und bringt ein Gewicht von 1.300 kg auf die Wage. Im Gegensatz zu seinem Kollegen dem Tritone Dominant ist der Dim um einiges kleiner, aber auch leichter. Kommt es zum 3D-Druck mit dem Tritone Dim, so gilt es zu beachten, dass die nominale Schichtdicke zwischen 50 bis 100 µm liegt und was das Drucken mit Stützen angeht, so gibt der Hersteller das firmeneigene Tritone Mold Material dafür an. Nach dem fertigen Druck erhält der Anwender anschließend Bauteile aus dem Tritone Dim, die sowohl feine Details wie auch eine glatte Oberflächenqualität aufweisen. Zudem können mittesl hoher Druckauflösung und Präzision äußerst komplexe Teilegeometrien angefertigt werden.