Der führende britische Hersteller Renishaw ist bekannt, wenn es um Lösungen für die additive Fertigung von Metallen geht. Mit seinem Flaggschiff, dem RenAM 500, bietet das Unternehmen seinen Kunden professionelle Metall-Laser-Pulverbett-3D-Drucker, die für eine Reihe interessanter Anwendungen eingesetzt werden. Das Unternehmen ist in einer Vielzahl von Sektoren tätig, unter anderem im Gesundheitswesen, in der Luft- und Raumfahrt, im Energiesektor und in der Automobilindustrie. Darüber hinaus wurden seine Metall-3D-Drucker von British Cycling eingesetzt, um ein optimiertes und effizienteres Fahrrad für Wettbewerbe wie die Commonwealth Games und die Olympischen Spiele zu entwickeln. Der RenAM 500S ist nur einer von drei 3D-Druckern, die angeboten werden.

Eigenschaften des RenAM 500S

Wenn Sie bereits vom RenAM500Q gehört haben, können Sie sicher sein, dass es kaum Unterschiede zwischen den beiden Geräten gibt. Tatsächlich haben sie sogar das gleiche Bauvolumen. Der Unterschied zwischen diesen beiden Druckern besteht vielmehr darin, dass der RenAM 500Q vier Laser hat, der RenAM 500S dagegen nur einen (das S steht für Single). Außerdem ist er auch in einer Flex-Version erhältlich, die eine flexiblere Pulverentnahme ermöglicht. Dies steht im Gegensatz zu der automatischen Pulverentnahme, die beim Basismodell die Norm ist.

Darüber hinaus verfügt das Modell erwartungsgemäß über alle Funktionen, die Renishaws Maschinen in der Welt des 3D-Metalldrucks so beliebt gemacht haben. Dazu gehören natürlich ein überlegenes Gasflusssystem für gleichmäßigere Bearbeitungsbedingungen während des Drucks, eine präzise dynamische Steuerung dank des optischen Systems mit dynamischer Fokussierung (so dass alle Laser das gesamte Bett gleichzeitig präzise ansteuern können), die Fähigkeit, außergewöhnliche metallurgische Leistungen zu erzielen (insbesondere dank des intelligenten Gasflusses und der Präzisionssteuerung), Pulvermanagement-Funktionen und natürlich intelligente Software, einschließlich der Fähigkeit, Überwachungsdaten nahezu in Echtzeit über das InfiniAM-Softwarepaket von Renishaw zu verarbeiten.