Die PRO 4K-Reihe des Herstellers Asiga umfasst drei Lösungen für den 3D-Harzdruck, die alle auf dem DLP-Verfahren basieren. Der Hauptunterschied zwischen den Modellen ist das Druckvolumen und die Pixelauflösung. Es gibt also die PRO 4K45, die PRO 4K65 und die PRO 4K80 – wir werden uns auf die erste Lösung konzentrieren.
Die Eigenschaften der PRO 4K-Reihe
Die 3D-Harz-Drucker der PRO 4K-Reihe sind alle mit der Asiga SPS-Technologie ausgestattet, die eine bessere Positionierung der Druckplatte ermöglicht und so die beste Positionierung und Qualität garantiert. Dank eines internen Radiometers kann die Maschine in Echtzeit Informationen über die Leistung der LEDs geben und die Aushärtezeit bei Bedarf anpassen.
Die PRO 4K45 bietet ein Druckvolumen von 122 x 69 x 200 mm, was großräumiger als die MAX-Reihe des Herstellers Asiga ist. Mit einer Auflösung von 45 Mikrometern können sehr feine Details erzeugt werden, was die Lösung optimal für eine Vielzahl von Branchen wie Zahnmedizin, Schmuck oder Audiologie macht.
Der Benutzer muss die Platte nicht bei jedem Harzwechsel manuell kalibrieren; dies geschieht automatisch. Mit der Composer-Software können Sie die Platzierung der Teile auf der Platte auswählen, die Druckmedien festlegen und auf erweiterte Einstellungen für Ihre Anwendung zugreifen.