Der Hersteller Asiga hat die MAX X-Reihe entwickelt, die drei 3D-Harzdrucker umfasst, die insbesondere das DLP-Verfahren verwenden. Die Lösungen MAX X27, MAX X35 und MAX X43 weisen die gleichen technischen Eigenschaften auf, der einzige Unterschied liegt im Druckvolumen und der Auflösung, die sie bieten. Die technischen Spezifikationen, die Sie unten finden, beziehen sich auf den MAX X27, wobei zu beachten ist, dass das größte angebotene Volumen 82,3 × 46,4 × 75 mm beträgt.
Die Eigenschaften des MAX X Druckers
Der MAX X 3D-Harzdrucker arbeitet also mit dem DLP-Verfahren, bei dem ein Beamer verwendet wird, um das flüssige Harz auszuhärten. Dadurch wird die Geschwindigkeit erhöht und gleichzeitig eine hohe Druckqualität erzielt. Die Lichthärtung wird nämlich wegen ihrer Detailgenauigkeit geschätzt. Wenn Sie sich die technischen Daten der MAX X-Serie ansehen, sollten Sie wissen, dass die Geräte eine Auflösung zwischen 27 µm und 43 µm haben – daher der Name der verschiedenen 3D-Drucker. Diese werden über ein Ethernet-Kabel oder Wifi verbunden.
Alle drei Geräte sind mit einer 385 nm UV-LED ausgestattet, die es ermöglicht, eine größere Bandbreite an Materialien, auch transparente, zu verarbeiten. Die Benutzer können sich auch auf feinere Details verlassen.
Was die Materialien betrifft, so sind die MAX X-Maschinen offene Lösungen, d. h. sie können auch mit anderen Harzen als den von Asiga angebotenen kompatibel sein. Der Benutzer kann auf einen Katalog von über 500 Harzen zurückgreifen. Der 3D-Drucker wird mit einem Kilo Material, einer Druckplatte, einem Kalibrierungsset und Zugang zur Composer-Software des Herstellers geliefert.