Mit jahrelanger Erfahrung im Maschinenbau hat sich das steirische Unternehmen 2019 nun auch an den additiven Markt heran getraut. Mit seiner Auswahl zwischen Serienmodellen und Sonderlösungen verspricht es neben einer hohen Zuverlässigkeit und Präzision auch eine stetige Ersatzteilverfügbarkeit und einen entsprechenden Service. Was HAGE3Ds Serienmodelle betrifft, so bestehen diese neben dem HAGE3D 140L ausserdem aus dem MEX ONE und dem HAGE3D 175C. All diese Serienmodelle versprechen einen günstigeren und schnelleren Großdruck durch Granulatdruckkopf, einen verlässlichen Druckprozess durch hauseigene Prozessentwicklung wie auch einen langfristigen 24/7-Betrieb durch robusten Maschinenbau. Speziell beim HAGE3D 140L setzt man auf einen großen Bauraum, hohe Aufbaurate und die Integrationsmöglichkeit des HAGE3D-Multi-DSD.

Technische Eigenschaften des HAGE3D 140L

Durch die Nutzung von Kugelwindetrieben in allen Achsen des 3D-Druckers und der Closed-Loop-Technologie garantiert der HAGE3D 140L große Präzision und Reproduzierbarkeit innerhalb des additiven Herstellungsprozesses. Der bis zu 85 Grad beheizbare Bauraum misst eine Größe von 500 x 700 x 400 mm und verfügt über eine LED Innenraumbeleuchtung. Mit einer Geschwindigkeit von 300 mm/s kann eine Schichtdicke ab 0,05 mm mit dem 3D-Drucker gedruckt werden. Mit dem praktischen Feature der smarten Stopp-and-Go-Funktion kann der Druck jederzeit problemlos angehalten werden und was die Bauteilkühlung angeht verfügt der HAGE3D 140L über eine leistungsstarke, zielgerichtete Kühlung mit bis zu 4,8 m3/h.