Basierend auf der patentierten FluidFM-Technologie ist der FluidFM µ3Dprinter ein 3D-Drucker, mit dem sich komplexe Metallteile mit einer Auflösung im Mikrometerbereich herstellen lassen. Entwickelt wurde er vom Schweizer Hersteller CytoSurge – den wir übrigens bei der Veröffentlichung des Geräts im Jahr 2017 getroffen hatten. Ihr Ziel ist es, eine Vielzahl von nanotechnologischen Anwendungen zu entwerfen, sei es beispielsweise für den Bereich der Zellbiologie, aber auch für die Biowissenschaften im weiteren Sinne.
Die Eigenschaften des FluidFM µ3Dprinters
Mit diesem professionellen 3D-Drucker können Sie Metallteile im Mikro- und Submikrometerbereich herstellen, sei es aus Kupfer, Silber oder Aluminium. Der 3D-Drucker ist einfach zu bedienen und sofort einsatzbereit. Er verfügt über eine Kamera und einen Bildschirm, um den Druckvorgang zu erleichtern und dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, den Druckvorgang zu überwachen. Der 3D-Drucker kann Teile bis zu einer Größe von 100 x 70 x 60 mm drucken. Darüber hinaus bietet er eine Druckdicke von 0,05 mm und eine XY-Genauigkeit von 0,25 mm. Die Maschine ist mit der FluidFM CAPA-Software ausgestattet. Mit ihr lassen sich 3D-Teile schnell und effizient modellieren. Das zentrale Element der FluidFM-Technologie ist eine bewegliche Mikropipette, die auf einer Blattfeder montiert ist und sich äußerst präzise positionieren können wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Pipetten wird die FluidFM-Technologie die Kräfte, die die Pipette auf eine Oberfläche ausübt, messen und kontrollieren. Diese Pipette wird die mit Metallionen gefüllte Flüssigkeit abgeben, die für die Herstellung des Metallteils benötigt wird.