Der Creality3D CR-10S Pro 3D-Drucker des chinesischen Herstellers weist acht neue Verbesserungen im Vergleich zu seinem Vorgängermodell auf, die sich durch die Weiterentwicklung der Bauteile des Geräts auszeichnen. Eine der acht Verbesserungen ist das “Matrix-Automatic-Levelling”, welches dabei hilft den 3D-Drucker auch über einen Sensor einstellen zu können, anstatt nur über die manuelle Druckbettkalibrierung. Dabei werden unebene Stellen an der Druckoberfläche angepasst. Zudem ist es möglich den Sensor mit einem Offset einzustellen.
Display zur einfachen Steuerung
Das Creality 3D V2.4.1 Motherboard ist eine Unterstützung zu den neuen Touchscreens, verwendet Festkörperkondensatorfilterung, um den ESD-Statikschutz zu fördern und verhält sich aufgrund des neuen Schrittmotorentreibers leiser sowie genauer. Importierte Capricorn PTFE Bowdentubes halten höheren Temperaturen stand und vereinfachen die Extrusion, wodurch sich die Druckqualität verbessert.
Außerdem ist an dem Gerät ein Touchscreen verbaut, welches als Statusdisplay und Einstellungstool fungiert und somit das Steuern des Druckers vereinfacht und die Einstellungen übersichtlicher gestaltet.
Weitere Spezifikationen
Sowohl nach einem Stromausfall, als auch Ziehen des Netzsteckers oder jeglicher Unterbrechung der Stromversorgung, kann der Creality3D CR-10S Pro 3D-Drucker den Druck problemlos fortsetzen ohne das gedruckte Objekt beschädigt zu haben.
Ein doppelter Zahnrad Mechanismus treibt den Extruder des Geräts an, wodurch die Förderung des Materials unterstützt wird und dafür sorgt, dass auch kompliziertere Materialien einfacher zu verarbeiten sind.
Dank des erneuertem Heizbettes kann der 3D-Drucker schneller erhitzt werden mit bis zu ca. 110°C innerhalb von fünf Minuten, womit verschiedenste Filamente eingesetzt werden können. Schließlich wurde das alte Netzteil zu einem Netzteil mit 500W Leistung ausgetauscht. Dieses kann nahtlos zwischen 100V und 240V umschalten und erspart somit eine Konfiguration der Netzspannung zu Beginn der ersten Einrichtung des Geräts. Auch sehr langen Druckjobs halt das Netzteil stand, da der 3D-Drucker sehr belastbar ist.