Der österreichische Hersteller von 3D-Druckern und Materialien mit Fokus auf Keramik bietet sowohl additive Fertigungstechnologien für Einsteiger, wie aber auch für industrielle Serienproduktionen an. Neben dem CeraFab Lab L30, der sich in erster Linie an Einsteiger adressiert, reihen sich ebenfalls der CeraFab Multi 2M30, CeraFab System Medical S65, CeraFab System S25, S65 und S230 in das Produktportfolio mit ein. Mit seinem kompakten Dasein ist der CeraFab Lab L30 nicht nur äußerst benutzerfreundlich, sondern er verspricht dem Anwender auch eine erhöhte Kosteneffektivität. Allen voran eignet sich dieser 3D-Drucker optimal für die Herstellung keramischer Prototypen und Kleinserien, da er als sehr zuverlässiger Drucker innerhalb der Einstiegsklasse gilt. Er basiert als Weiterentwicklung auf der ersten CeraFab 7500-Maschine. Dadurch kann mit dem CeraFab Lab L30 sogar jene gedruckte Qualität erzielt werden, die normalerweise jener konventionell hergestellten Komponenten entspricht.

Eigenschaften des CeraFab Lab L30

Der werkstattfreundliche 3D-Drucker verfügt über ein Bauvolumen von 76 x 43 x 170 mm, während seine gesamte Maschinengröße 0.75 x 0.55 x 1.6 m und -gewicht 150 kg beträgt. Der CeraFab Lab L30 von Lithoz, der auf einer hochwertigen LCM (Lithography-based Ceramic Manufacturing)-Fertigungstechnologie basiert, ist mit keramischen Materialien kompatibel und wurde 2021 auf den Markt eingeführt. Mit seiner Möglichkeit 100 Schichten pro Stunde drucken zu können überzeugt er Einsteiger zusätzlich mit seiner Schichtdicke von 25 – 100 µm wie auch mit seiner automatischen Materialausgabe.

Ob Medizin, Industrie, Luft- oder Raumfahrt: der CeraFab Lab L30 bietet seinen Anwendern in unterschiedlichen Bereichen eine intuitive Bedienbarkeit, einfache Manövrierbarkeit auf engem Raum wie auch eine verlässliche Langzeitqualität – der optimale 3D-Drucker, wenn es um den Einstieg in den keramischen 3D-Druck geht. Auch die Tatsache, dass Sie mit dem 3D-Drucker von Lithoz eine nahezu grenzenlose Designfreiheit des LCM-Verfahrens erfahren, die Ihnen neue Märkte un Anwendungen eröffnen kann. Ebenfalls besteht hierbei die Möglichkeit der Entwicklung und Verwendung von eigenen Materialien.